Wer zum Beispiel viel mit dem Ausführenfenster arbeitet, für den wäre es evtl. praktisch das gleich aus dem Rechtsklick Kontextmenü auf dem Desktop heraus starten zu können.
Manchmal ist es ja ganz vorteilhaft, wenn man schnell über das Rechtsklick Kontextmenü auf dem Desktop ein beliebiges Programm starten kann. Zum Beispiel dann, wenn ein Programm bei seiner Installation keine Desktop Verknüpfung erstellt hat, oder man aber diese Verknüpfung aus Platzgründen auf dem Desktop oder der Taskleiste nicht haben möchte.
Hier möchte ich mal beschreiben, wie man die Funktion ins Rechtsklick Kontextmenü einfügen kann. Der Vorteil dabei ist auch, man spart sich den Umstand erst per Tastenkombination Windows + R das Ausführenfenster zu öffnen.
Ausführenfenster
Als kleiner Hinweis sei noch gesagt, mit meiner Beschreibung lässt sich auch jedes andere Programm in das Kontextmenü einfügen.
Wer nun gerne diesen zusätzlichen Eintrag für das Ausführenfenster im Rechtsklick Kontextmenü haben möchte, der braucht dafür nur 2 neue Werte in die Registry einfügen.
Und so wird das dann unter Windows 10 mit der Änderung der Werte in der Registry gemacht.
Als erstes ruft man mit der Tastenkombination Windows + R das Ausführenfenster auf.
In dieses Popup trägt man dann diesen Text ein:
regedit
Und klickt dann auf OK, und bestätigt auch die dann vorhandene Warnmeldung der Benutzerkontensteuerung, diesmal aber mit Ja.
Dann öffnet sich diese Seite:
Dann sucht man auf der linken Seite unter Computer nach dem Eintrag:
HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\Background\shell
(Dazu am besten den Namen des Eintrages kopieren und oben in die Leiste wieder einfügen)
Dann mit der Taste Enter bestätigen und man erreicht sofort den gesuchten Eintrag.
Dann einen Rechtsklick auf den Eintrag shell machen, und über Neu einen neuen Schlüssel erstellen.
Diesem neuen Schlüssel gib man dann einen beliebigen Namen. Für mein Beispiel habe ich mal Ausführen öffnen genommen. (Ansonsten nimmt man eben den Namen des Programmes, welches man ins Kontexmenü eintragen möchte)
Und so sieht das dann mit dem neu erstellten Schlüssel aus.
Dann einen weiteren Rechtsklick auf den neuen Eintrag Ausführen öffnen machen, und über Neu einen weiteren neuen Schlüssel erstellen.
Diesem neuen Schlüssel gib man dann den Namen:
command
(Dazu am besten den Namen des Eintrages kopieren und in das Feld dafür wieder einfügen)
Dann im rechten Fensterteil einen Doppelklick auf den vorhandenen Eintrag Standard machen, und als Wert den Befehl eingeben, welches Programm nach Klick auf den neuen Eintrag im Kontextmenü gestartet werden soll.
In meinem Beispiel ist das:
explorer.exe shell:::{2559a1f3-21d7-11d4-bdaf-00c04f60b9f0}
(Dazu am besten den Namen des Eintrages kopieren und in das Feld dafür wieder einfügen)
Nachdem nun alles eingetragen wurde kann man die Registry wieder schließen.
Die Änderung für die neuen Einträge in die Registry werden sofort und ohne Neustart vom PC übernommen.
Und so sieht das dann mit dem neuen zusätzlichen Eintrag im Kontextmenü aus:
Ausführenfenster
Wenn man jetzt einen Klick auf den neuen Eintrag im Kontextmenü macht öffnet sich das Ausführenfenster.
Möchte man das aber später doch mal wieder ändern, dann muss man den selbst erstellten Wert Ausführen öffnen einfach wieder löschen. Dazu einen Rechtsklick auf den Wert machen und auf Löschen klicken, und die dann erscheinende Nachfrage noch mit Ja bestätigen.
Wer möchte, der kann sich vor dem neuen Eintrag auch noch ein Icon einfügen.
Dazu klickt man erstmal den Wert Ausführen öffnen mit der linken Maus an.
Dann im rechten Fenster einen Rechtsklick machen und über Neu erneut eine neue Zeichenfolge erstellen.
Dieser Zeichenfolge gibt man dann den Namen:
Icon
Dann wieder einen Doppelkick auf den Eintrag Icon machen und als Wert den genauen Pfad- und Dateinamen vom ausgewähltem Icon eintragen.
Wichtig dabei, ein eigenes Icon muss die Dateiendung .ico haben und eine Größe von 16 x 16.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum einfügen eines Icons.
Bei einem eigenen gespeichertem Icon auf der Festplatte, in einem extra Ordner Icons bei mir, würde der Pfad dann so aussehen:
C:\Users\Name\Icons\Name vom Icon.ico
Oder man kann zum Beipiel auch ein Icon aus der Windows 10 shell32.dll, oder einer anderen Systemeigenen .dll Datei nehmen wie:
C:\Windows\system32\imageres.dll
C:\Windows\system32\wmploc.dll
C:\Windows\system32\cryptui.dll
und noch einige mehr.
Eine weitere Möglichkeit wäre auch, das eigene Icons des Programmes zu nutzen, welches man ins Kontextmenü hinzugefügt hat.
Ich habe mich dafür entschieden, das eigene Icon vom Ausführen Fenster zu nehmen.
In diesem Fall trägt man nach dem Doppelklick auf den Eintrag Icon folgendes als Wert ein:
C:\Windows\system32\shell32.dll,24
(Auch hier muss man dann den genauen Pfad zu der Datei angeben)
(Dazu am besten den Namen des Eintrages kopieren und in das Feld dafür wieder einfügen)
Dann die Änderung noch per OK bestätigen.
Und so sieht das dann im Kontextmenü mit dem neuen Eintrag Ausführen öffnen und einem Icon aus:
Wer möchte, der kann nun auch noch die Position des Eintrages im Kontextmenü verschieben.
Dazu dann wieder einen Rechtsklick im rechten Fenster machen und über Neu eine weitere neue Zeichenfolge erstellen.
Dieser Zeichenfolge gibt man dann den Namen:
position
Dann einen Doppelklick auf den Eintrag position machen und als Wert folgendes nach eigener Auswahl eintragen:
„bottom“ (für unten) oder „top“ (für oben)
Ich habe mal den Wert top genommen als Beispiel.
Und so sieht das dann mit dem neuen Eintrag Ausführen öffnen im Kontextmenü ganz oben mit einem Icon aus:
Hier noch mal ein pers. Tipp von mir.
Änderungen in der Registry sollten immer mit allergrößter Vorsicht gemacht werden, denn es könnten bei Löschung wichtiger Einträge auch irreparable Schäden am PC bzw. der vorhandenen Software entstehen.
Am besten sichert man vorher einmal komplett die gesammte Registry, und speichert sich diese Sicherungs .reg Datei dann an einem sicheren Ort auf seinen PC für den Notfall.
Dazu klickt man in der Registry einfach oben links auf den Button Datei, und dann auf Exportieren,
und vergibt dann einen aussagefähigen Namen für diese .reg Datei, ein Beispiel wäre: Sicherungs.reg, damit man später noch weiß wozu diese Sicherung mal war.

- Kenne dein Zuhause: Erkenne sofort, wie viel Energie deine Elektrogeräte verbrauchen
- Praktische Steuerung: Schalte deine Geräte durch einfaches Tippen oder mit Siri ein oder aus
- Datenanalyse: Überwache deinen Stromverbrauch. Stromversorgung Europa: max. 11 A / 2500 W
- HomeKit-Unterstützung: Ungeahnter Bedienkomfort, hohe Sicherheit
- Siri-Integration: Steuere alle an Eve Energy angeschlossenen Geräte mit deiner Stimme
- Einfache Einrichtung: Direkte Verbindung via Bluetooth low energy Technologie, ohne einen Hub oder ein Gateway zu benötigen

The post Windows 10 Ausführenfenster im Kontextmenü appeared first on Windows 10 Tipps Optimieren Tricks Anleitungen Videos.